
Klingende Eklats
Skandal und Neue Musik
Autor*in: Schürmer, Anna
Reihe: Histoire
Jahr: 2018
Sprache: Deutsch
Umfang: 356 S.
Verfügbar
- Inhalt:
- O-Ton: »Wie klingt ein Eklat?« – Anna Schürmer im Interview bei VAN am 03.02.3021. O-Ton: »Wie klingt ein Eklat?« – Anna Schürmer im Interview beim VAN-Magazin am 11.04.2018. ... mit Anna Schürmer1. Warum ein Buch zu diesem Thema?Klingende Eklats sind prismatische Objekte mit fächerübergreifender Strahlkraft: künstlerisch zeigen sie das innovative Moment der Avantgarden als konfliktiver Vorhut ästhetischer Fortschreibungen; als Medienereignisse spiegeln Musikskandale den Kampf um öffentliche Aufmerksamkeit, während Konzertaufführungen auf gesellschaftlicher Ebene zu Bühnen der Politik werden können, die den Wandel von Normen und damit sozio-ästhetische Paradigmenwechsel indizieren.2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?Innovativ ist die interdisziplinäre Verortung an einer medienkulturwissenschaftlich definierten Schnittstelle von Geschichts- und Musikwissenschaften: Klänge werden als Quelle und Gegenstand historisch erschlossen, Musik als Medium wie als Message betrachtet und so die musikalische Moderne diskursiv erschlossen: Vom ›Absolutismus der Moderne‹, über die ›Elektronische Eklatanz‹ der Medienmusik bis hin zu ›Transkulturellen Transfers‹ und dem ›Querstand von Kunst und Politik‹ im Umfeld von 1968.3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?Der klingende Eklat war bislang ein Thema, das es so nicht gibt. Allerdings ist die Arbeit im größeren Kontext einer fachübergreifenden Konjunktur in der Erforschung von Skandalen als ›Prinzipien der Störung‹ zu verorten und darüber hinausgehend als Beitrag zur Untersuchung auditiver Kulturen zu verstehen. Über das prismatische Objekt ›Musikskandal‹ wird es möglich, Kunst und Politik, Geschichte und Ästhetik, Medium und Kulturentwicklung in neuen Kontexten zusammenzudenken.4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?Es wäre eine Geister-Runde: am liebsten würde ich mit Theodor W. Adorno und Heinz-Klaus Metzger – den zwei wichtigsten Publizisten und Theoretikern der Neuen Musik im 20. Jahrhundert – ein Gespräch über Geschichte und Gegenwart der Zukunftsmusik führen. Und natürlich sollten die komponierenden Protagonisten dieser Geschichte als streitbare Zeitzeugen auftreten: Karlheinz Stockhausen und Pierre Boulez, Luigi Nono und Hans Werner Henze, John Cage und Mauricio Kagel.5. Ihr Buch in einem Satz:Die Musikgeschichte ist auch eine Historie ihrer Eklats – das gilt besonders für die Moderne und ihre Avantgarden: hier wurde aus dem Kunstskandal eine Kunst des Skandals. Der klingende Eklat ist mehr als der Pfeffer musikhistorischer Narrationen. Vielmehr ist der Musikskandal ein kultureller Störfall und ein ästhetisches Ereignis. Er überschreitet nicht nur die künstlerischen und moralischen Grenzen des guten Tons, sondern greift zudem gesellschaftliche Normen auf und an. Anna Schürmer analysiert diese Verschränkung und nutzt das interdisziplinäre Potential, das der klingende Eklat als konfliktiver Seismograf sozialer Problem- wie ästhetischer Experimentierfelder bereithält. An der Schnittstelle von Geschichts- und Musikwissenschaften fokussiert die medienkulturwissenschaftlich inspirierte Studie den prismatischen Gegenstand des klingenden Eklats vor dem akustischen Hintergrund nicht nur der musikalischen Moderne.
Anna Schürmer (Dr. Phil) ist Medienkulturwissenschaftlerin mit besonderem Fokus auf Auditive Kulturen und Sound Studies. Neben ihrer wissenschaftlichen Arbeit publiziert sie regelmäßig in diversen Print-, Funk und Online-Medien zu Themen der zeitgenössischen Musik. (www.interpolationen.de)
Titelinformationen
Titel: Klingende Eklats
Reihe: Histoire
Autor*in: Schürmer, Anna
Verlag: transcript Verlag
ISBN: 9783839439838
Kategorie: Sachmedien & Ratgeber, Kunst, Kultur & Medien, Medien
Dateigröße: 25 MB
Format: PDF
Max. Ausleihdauer: 21 Tage