Onleihe. Musik als Spiel - Spiel als Musik

Seitenbereiche:

Musik als Spiel - Spiel als Musik

Musik als Spiel - Spiel als Musik

Die Integration von Spielkonzepten in zeitgenössischer Musik, Musiktheater und Klangkunst

Reihe: Musik und Klangkultur

Jahr: 2021

Sprache: Deutsch

Umfang: 300 S.

Verfügbar

Inhalt:
1. Warum ein Buch zu diesem Thema?›Spiel‹ und ›Spielen‹ durchziehen unseren Alltag, unsere Kultur und die Künste. Auch in der Gegenwartsmusik ist die Integration von Spiel-Elementen in musikalische Kontexte verstärkt zu beobachten. Dieses Buch stellt eine vielfältige Auswahl solch innovativer Spiel-Kompositionen vor und versucht sie auch theoretisch zu fassen.2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?Der Band setzt sich erstmals systematisch mit dem Spiel-Aspekt in zeitgenössischer Musik auseinander und bildet punktuell die facettenreiche Bandbreite ab, wie sich ›Spiel‹ in der Musik äußern kann. Dabei stehen Praxisberichte neben theoretischen Aufsätzen, so dass sich bei der Lektüre der unterschiedlichen Blickwinkel herauskristallisiert, was die wesentlichen Kennzeichen einer spielbasierten Musik sind.3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?Die im Band versammelten Perspektiven sind ein wichtiger Beitrag zur musikwissenschaftlichen Auseinandersetzung und Theoretisierung des Spiel-Phänomens, das bislang nur vereinzelt diskutiert worden ist. Die Autor*innen stellen Definitionen, Analysemethoden und ästhetische Charakteristika von und für spielbezogene Kompositionen vor, die Anstoß zu weiteren Debatten in diesem Spielfeld geben.4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?Mit all denen, die sich selbst in irgendeiner Form schon mit dem Spiel-Gedanken in der Musik befasst haben – um zu erfahren, ob sie die im Band versammelten Thesen und Beobachtungen der Autor*innen bekräftigen oder um weitere wichtige Aspekte ergänzen würden.5. Ihr Buch in einem Satz:Jede*r von uns spielt gerne – aber was zeichnet das ›Spiel‹ eigentlich aus und wie kann es zu neuen musikalischen Formen inspirieren? Außermusikalische Prinzipien des Spiels - freie wie streng regelbasierte - können Kompositionsprozesse, Aufführungssituationen oder Rezeptionsvorgänge prägen und bestehende Denkmuster aufbrechen. Daher hat der Spielbegriff als ästhetische Kategorie in den Künsten des 20. Jahrhunderts deutlich an Relevanz gewonnen und bis heute entstehen vielfältige kompositorische Konzepte, die Formen, Interaktionen und Oberflächen von analogen wie digitalen Spielen adaptieren. Die Beiträger*innen aus den Bereichen Komposition, Musik- und Kulturwissenschaft und Spieleentwicklung untersuchen markante Beispiele, in denen auf je eigene Weise Musik und Spiel als zwei eigenständig gewachsene Kulturformen zusammengeführt werden.
Biografie:

Sebastian Rose, geb. 1990, ist Musikwissenschaftler mit Schwerpunkt auf der Klaviermusik des 19. und 20. Jahrhunderts. Von 2018 bis 2022 lehrte er an der Goethe-Universität Frankfurt am Main am Institut für Musikwissenschaft.

Julian Kämper, geb. 1989, ist Musikwissenschaftler und Dramaturg im Bereich der zeitgenössischen Musik. Seine Forschungsschwerpunkte sind Sport- und Spielprinzipien in der Musik, alternative Konzertformate sowie interdisziplinäre Kompositionen.

Karin Dietrich (Dr.), leitet das Institut für zeitgenössische Musik IzM an der HfMDK Frankfurt und ist als freie Dramaturgin tätig.

Marion Saxer (Prof. Dr.), geb. 1960, verst. 2020, lehrte Musikwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. Ihre Forschungsschwerpunkte waren die Zeitgenössische Musik sowie Musik und Medien.

Titel: Musik als Spiel - Spiel als Musik

Reihe: Musik und Klangkultur

Redakteur: Rose, Sebastian Saxer (verst.), Marion ; Dietrich, Karin ; Kämper, Julian

Verlag: transcript Verlag

ISBN: 9783839449325

Kategorie: Sachmedien & Ratgeber, Musik, Nachschlagewerke

Dateigröße: 4 MB

Format: PDF

2 Exemplare
2 Verfügbar
0 Vormerker

Max. Ausleihdauer: 21 Tage