Onleihe. Der Körper als Vermittler zwischen Musik und (all)täglicher Lebenswelt

Seitenbereiche:

Der Körper als Vermittler zwischen Musik und (all)täglicher Lebenswelt

Der Körper als Vermittler zwischen Musik und (all)täglicher Lebenswelt

Distanzauslotungen am Beispiel ausgewählter Werke der Neuen Musik

Autor*in: Schmitt-Weidmann, Karolin

Reihe: Musik und Klangkultur

Jahr: 2021

Sprache: Deutsch

Umfang: 350 S.

Verfügbar

Inhalt:
1. Warum ein Buch zu diesem Thema?Als Pianistin und Flötistin habe ich mich künstlerisch mit dem Einsatz des Körpers auf der Bühne auseinandergesetzt und disziplinübergreifende Ansätze entwickelt, die die Bereiche der Musikwissenschaft, Aufführungspraxis, Musikvermittlung und Komposition zusammenführen. Aus diesen Überlegungen heraus entstand die Idee, ein Buch zum Einsatz des Körpers in Neuer Musik zu schreiben, in dem dieser aus multidimensionalen musikalischen Perspektiven betrachtet wird.2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?Obwohl der Körper sowie der Kunstdiskurs seit jeher im Zentrum jeglicher Musikaufführung und Musikwahrnehmung stehen, leistet diese Arbeit erstmalig eine fundierte interdisziplinäre Auseinandersetzung mit der Rolle des Körpers im Rahmen künstlerischer Distanzauslotungen zwischen Kunst und der alltäglichen Lebenswelt im Hinblick auf zeitgenössische Musik. Dabei steht der Moment der Aufführung mitsamt dem Potential, ästhetische Erfahrungsprozesse zu evozieren, stets im Mittelpunkt der Betrachtung.3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?Wo immer Musik praktiziert wird, sind Körper im Spiel. Wo immer Menschen Kunst wahrnehmen, wird sich darüber ausgetauscht, was diese einerseits als Kunst auszeichnet und andererseits besonders wertvoll für den lebensweltlichen Bereich macht. Das Zusammenwirken von Körper, Raum und Zeit im Rahmen von musikalischen Aufführungen wird aktuell in musikästhetischen Diskursen sowie angrenzenden Bereichen ausgiebig diskutiert.4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?Ich freue mich über jeden interessierten Austausch, insbesondere auch aus angrenzenden Disziplinen wie beispielsweise der bildenden Kunst, der Theaterwissenschaft, der Philosophie, Soziologie und insbesondere der ästhetischen Bildung, welche in meinem Buch miteinbezogen werden und für die ähnliche übergeordnete Fragestellungen zur Rolle des Körpers in der Kunst und der alltäglichen Lebenswelt relevant sind.5. Ihr Buch in einem Satz:Durch Körpererfahrungen können alle an einer Aufführung Beteiligten in alltäglichen Sphären Ungewohntes und in ungewohnten Bereichen Gewohntes entdecken. Die künstlerische Hinwendung zu Phänomenen des täglichen Lebens in Verbindung mit der aufkommenden Ästhetisierung des Alltagslebens hat seit den 1960er Jahren zu einer Neubetrachtung des Verhältnisses zwischen Kunst und Nicht-Kunst geführt. In diesem Zusammenhang kommt dem spezifischen Einsatz des Musikerkörpers eine Schlüsselfunktion zu. Karolin Schmitt-Weidmann leitet aus ihm Distanzauslotungen zwischen Kunst und Nicht-Kunst ab und eruiert diese anhand von konkreten Werkbeispielen. Dafür greift sie zurück auf hier erstmalig veröffentlichte Interviews mit Annesley Black, Cathy van Eck, Dieter Schnebel, Vinko Globokar, Hans-Joachim Hespos, Robin Hoffmann und Heinz Holliger zum Verhältnis von Kunst und Lebenswelt.
Biografie:

Karolin Schmitt-Weidmann, geb. 1982, ist Musikwissenschaftlerin, Musikpädagogin, Flötistin und Konzertpianistin. Sie promovierte an der Universität Kassel und ist ehrenamtliches Vorstandsmitglied am Institut für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt. Zu ihren Schwerpunkten zählen Körperlichkeit in der Neuen Musik, performative Bildungstheorien, Interpretation und Aufführungspraktiken sowie interaktive Gesprächskonzerte.

Titel: Der Körper als Vermittler zwischen Musik und (all)täglicher Lebenswelt

Reihe: Musik und Klangkultur

Autor*in: Schmitt-Weidmann, Karolin

Verlag: transcript Verlag

ISBN: 9783839458457

Kategorie: Sachmedien & Ratgeber, Musik, Nachschlagewerke

Dateigröße: 4 MB

Format: PDF

8 Exemplare
8 Verfügbar
0 Vormerker

Max. Ausleihdauer: 21 Tage