Identitäten im Umbruch
Das Deutschlandradio als 'Nationaler Hörfunk', 1989-1994
Autor*in: Deutsch, Pia
Reihe: Histoire
Jahr: 2020
Sprache: Deutsch
Umfang: 296 S.
Verfügbar
- Inhalt:
- 1. Warum ein Buch zu diesem Thema?30 Jahre nach der Wiedervereinigung wissen wir nur wenig darüber, wie sich diese großen Prozesse im (Arbeits-)Alltag von Menschen niedergeschlagen haben. Meine Arbeit zeigt deshalb, wie das Zusammenwachsen zweier Gesellschaften und ihrer Institutionen in konkreten Begegnungen zwischen Ost und West funktionierte. Denn der schwierige Verhandlungsprozess vor dem Zusammenschluss der drei Sender zum Deutschlandradio zeigte die gleichen Spannungen auf persönlicher und struktureller Ebene, die auch gesamtgesellschaftlich wirkten.2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?Meine Untersuchung verbindet drei Ebenen: Neben der institutionellen Vereinigung nimmt sie die gesendeten Inhalte in den Blick und verbindet dies mit einer ethnographisch informierten Analyse der persönlichen Erfahrungen der beteiligten Journalistinnen und Journalisten. Die Betrachtung dieser ›Wiedervereinigung im Kleinen‹ öffnet den Blick für das subjektive Erleben historischer Prozesse, das unsere Gesellschaft und das Verhältnis von Ost und West bis heute prägt.3.Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?Der Fokus auf die Erfahrungen beteiligter Menschen und die Art und Weise, wie sie die großen gesellschaftlichen Verwerfungen Ostdeutschlands in ihren konkreten Lebenszusammenhängen ausgehandelt und kommentiert haben, ist bislang wenig erprobt. Für die Wiedervereinigung und die Zeit der Transformation gibt es kaum Arbeiten, die eine Verbindung von alltäglichen Mikro- und politischen Makro-Prozessen herstellen. Meine Arbeit stößt in diese Lücke und will einen Beitrag zum Verständnis des konfliktreichen Kraftakts Deutsche Einheit leisten.4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?Für mein Buch habe ich auch Sendungen über deutsch-deutsche Themen analysiert. So zum Beispiel die Debatte über Jugendliche in den frühen 90ern. Mit diesen manchmal euphorischen, teilweise desillusionierten, vereinzelt auch radikalen Jugendlichen von damals würde ich gerne über ihre Sicht auf das vereinte Deutschland von heute sprechen. Denn sie prägen mit ihrem Denken über sich selbst und die Demokratie die gegenwärtige Stimmung im Land – im positiven wie negativen Sinne.5. Ihr Buch in einem Satz:Das Deutschlandradio wird als Institution gezeigt, in der deutsche Wirklichkeiten und die Identität von Menschen verhandelt wurden, die selbst Akteure der Transformation waren. Mit der Gründung des Deutschlandradios verbanden sich drei bestehende Sender aus Ost (DS Kultur) und West (Deutschlandfunk und RIAS). Diese »Wiedervereinigung im Kleinen« hatte aufgrund der komplexen rechtlichen Ausgangslage und der vielen involvierten Interessengruppen ganze vier Jahre gedauert. Bei der Untersuchung ihres Gründungsprozesses stellt Pia Deutsch jedoch nicht die politischen und strukturellen Entwicklungen ins Zentrum, sondern die Erfahrungen der beteiligten Menschen, die den radikalen gesellschaftlichen Umbruch in ihrem Arbeitsalltag verarbeiten und sinnhaft einordnen mussten. Das Deutschlandradio und seine Vorläuferinstitutionen werden dabei als Plattformen verstanden, die deutsch-deutsche Realitäten und Identitäten vor, während und nach der Wiedervereinigung verhandelt haben.
Pia Deutsch (PhD), geb. 1987, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Die Kulturwissenschaftlerin promovierte an der englischen University of Warwick. Zuvor studierte sie an der Universität Mannheim Geschichte und Soziologie. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Mediengeschichte, nationale Identität und die Rezeption des Holocaust.
Titelinformationen
Titel: Identitäten im Umbruch
Reihe: Histoire
Autor*in: Deutsch, Pia
Verlag: transcript Verlag
ISBN: 9783839450284
Kategorie: Sachmedien & Ratgeber, Geschichte, Völker & Länder, Geschichte Europas
Dateigröße: 1 MB
Format: PDF
Max. Ausleihdauer: 21 Tage