Onleihe. Kultur und Religion

Seitenbereiche:

Kultur und Religion

Kultur und Religion

Eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme

Reihe: Edition Kulturwissenschaft

Jahr: 2016

Sprache: German

Umfang: 180 S.

Verfügbar

Inhalt:
... mit Klaus von Stosch1. Warum ein Buch zu diesem Thema?Kultur und Religion sind wechselseitig mannigfaltig verwoben und können voneinander und miteinander lernen. Wichtig ist es dabei, unterschiedliche kulturwissenschaftliche Perspektiven genauso ernst zu nehmen wie die Sichtweisen verschiedener Religionen und Konfessionen. Von daher braucht es das Miteinander von Autorinnen und Autoren aus Theologien und Kulturwissenschaften, um das Geflecht beider Phänomene besser zu verstehen.2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?Durch unser Buch zeigen wir exemplarisch, wie fruchtbar und spannend eine dialogische Verhältnisbestimmung von Kultur und Religion sein kann. Die Theologie stellt in diesem Band ihre Expertise konfessions- und religionsübergreifend in den Dienst der kulturwissenschaftlichen Bearbeitung des Themas Religion. Kulturwissenschaftlich orientierte Autorinnen und Autoren stellen religiöse Implikationen ihrer Forschungsgebiete in den Mittelpunkt – auf beiden Seiten eine Neuperspektivierung von Forschungsbereichen, die sonst wenig miteinander kommunizieren.3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?Das Buch bietet wichtige Bausteine zu einer Neubestimmung des Verhältnisses von Theologie und Kulturwissenschaften.4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?Mit Jürgen Habermas. Sein Ansinnen einer rettenden Übersetzung von normativen Einsichten von Religion in unsere Gesellschaft hinein ist ein wichtiger Anstoß für die Forschungsbemühungen, die in unserem Band dargestellt werden. Es wäre spannend mit ihm einige unserer Überlegungen zu diskutieren.5. Ihr Buch in einem Satz:Religion gibt es nicht ohne kulturelle Einbettung, aber auch Kultur hat oft religiöse Dimensionen, so dass wir exemplarisch die Zusammenarbeit von Kulturwissenschaft und Theologien erproben. Kultur und Religion stehen seit jeher in einem engen Wechselverhältnis: Religion ist vielen Kulturen als wichtiges Symbol- und Wertesystem inhärent und fungiert als bedeutsamer Bestandteil kultureller Identitäten. Eine kulturwissenschaftliche Analyse, die für Religion blind ist, würde also etwas Wichtiges am eigenen Gegenstand übersehen.Doch welche kulturwissenschaftlichen Methoden können Religion verständlich machen?In diesem Band treten verschiedene theologische und kulturwissenschaftliche Disziplinen in einen fruchtbaren Dialog, um die Wechselwirkung zwischen Religion und Kultur, etwa zu Fragen der literarischen Religionskritik, zur Konstruktion muslimischer Identitäten oder zum Zusammenhang von Religion, Kultur und Moral, zu beleuchten.
Biografie:

Michael Hofmann (Prof. Dr.) lehrt neuere deutsche Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik an der Universität Paderborn.

Sabine Schmitz (Prof. Dr.) ist Vorsitzende des Belgienzentrums an der Universität Paderborn und lehrt romanische Kultur- und Literaturwissenschaft. Sie forscht insbesondere zur Kultur und Literatur der habsburgischen Niederlande und Belgiens.

Klaus von Stosch (Prof. Dr.) ist Professor für Katholische Theologie (Systematische Theologie) und ihre Didaktik an der Universität Paderborn und seit November 2009 Vorsitzender des Paderborner Zentrums für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften.

Titel: Kultur und Religion

Reihe: Edition Kulturwissenschaft

Redakteur: Stosch, Klaus ¬von¬ ; Schmitz, Sabine ; Hofmann, Michael

Verlag: transcript Verlag

ISBN: 9783839432822

Kategorie: Non-Fiction & Guidebooks, Art, Culture & Media, Cultural Studies

Dateigröße: 1 MB

Format: PDF

2 Exemplare
1 Verfügbar
0 Vormerker

Max. Ausleihdauer: 21 days