
Social Media im transnationalen Alltag
Zur medialen Ausgestaltung sozialer Beziehungen zwischen Deutschland und Senegal
Person: Pfeifer, Simone
serial: Locating Media/Situierte Medien
Year: 2019
Language: German
Scope: 340 p.
Available
- Contents:
- Welche Rolle spielen digitale Medien im transnationalen sozialen Alltag? Für Senegales_innen in Berlin und Dakar erfüllen sie eine besondere Funktion: Mobiltelefone, Social Media, digitale Fotografie und Videos ermöglichen es, abwesende Personen – Geschwister, Freunde oder Ehepartner – auf spezifische Weise präsent zu machen.Simone Pfeifers medienethnografische Arbeit bezieht die Perspektiven aus Deutschland und Senegal gleichberechtigt in die Untersuchung ein und zeigt, wie Senegales_innen ihren sozialen Alltag durch transnationale Medienpraktiken gestalten. Die aktuelle Forschung zu Migration und Medien wird dabei durch den Fokus auf Visualität und die Bedeutung von Bildern bei der Gestaltung von sozialer und emotionaler Nähe erweitert. 1. Warum ein Buch zu diesem Thema?Durch Facebook, Skype und andere soziale Medien kann man im Ausland mit Familie und Freunden engen Kontakt halten. Doch wie genau gestalten sich transnationale Beziehungen über Raum und Zeit hinweg? Diese Frage beantwortet mein Buch am Beispiel von Medienpraktiken von Senegales*innen in Berlin und Dakar. Durch Hochzeitsvideos, Porträtfotos, Nachrichten und Telefongespräche werden abwesende Personen anwesend gemacht, Beziehungen aufrecht erhalten und manchmal auch abgebrochen.2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?Die Ergebnisse dieser Arbeit tragen dazu bei, Migration in europäischen Gesellschaften besser zu verstehen und einseitigen Medienbildern (etwa von Geflüchteten) entgegen zu wirken. Die Bilder, die Senegales*innen selbst von sich erstellen und mit denen sie sich in Berlin und Dakar auf vielfältige Weise mit Freund*innen und Familienangehörigen verbinden, zeugen von einem transnationalen Alltag, in dem sie sich nicht für den einen oder den anderen Ort entscheiden müssen.3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?Das Buch leistet einen Beitrag zu aktuellen Debatten um transnationale Migration und Mobilität und medienbasierte Kommunikation. Dabei werden ›Online‹- und ›Offline‹-Kommunikation in Ihrer Verschränkung betrachtet und die Verwobenheit von sozialen und medialen Dynamiken in transnationalen Beziehungen betont. Der Analyse von Visualität und Bildern und deren geschlechts- und generationenspezifischen Ausgestaltung wird dabei ein besonderer Stellenwert eingeräumt.4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?Mit all denen, die mich bei der Entstehung des Buches unterstützt haben, mit den Teilnehmer*innen meiner Forschung, Kolleg*innen, Freund*innen und Familienmitgliedern – sowie mit all jenen, die ein Interesse an aktuellen Debatten um transnationale Mobilität, soziale Beziehungen und ›neue‹ Medien haben.5. Ihr Buch in einem Satz:Transnationaler Alltag wird durch die Verschränkung von medialen und sozialen Dynamiken gestaltet.
Simone Pfeifer (Dr.) ist Ethnologin mit einem Fokus auf Visuelle Anthropologie und Medienethnologie. Derzeit arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ethnologie und Afrikastudien der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Ihre Forschungsschwerpunkte sind medien- und visuelle Anthropologie, digitale Ethnografie, Verwandtschaftsethnologie, Muslimischer Alltag in Deutschland sowie Migration, Mobilität und Transnationalismus.
Title Information
Title: Social Media im transnationalen Alltag
serial: Locating Media/Situierte Medien
Person: Pfeifer, Simone
Publisher : transcript Verlag
ISBN: 9783839443217
Category: Non-Fiction & Guidebooks, Society, Social Change
File size: 1 MB
Format: PDF
Loan period: 21 days