Onleihe. Weiße Helden im Film

Seitenbereiche:

Weiße Helden im Film

Weiße Helden im Film

Der »White Savior Complex« - Rassismus und Weißsein im US-Kino der 2000er Jahre

Autor*in: Sayed, Lima

Reihe: American Culture Studies

Jahr: 2019

Sprache: German

Umfang: 344 S.

Verfügbar

Inhalt:
1. Warum ein Buch zu diesem Thema?Wir alle haben Vorstellungen von Rassismus, doch diese sind selten fundiert. Mein Buch beleuchtet das Thema, indem es sich eines der wichtigsten Verbreitungsmedien zunutze macht: der amerikanische Film. Denn wo beginnt Rassismus? Mit den Bildern in unseren Köpfen. Und diese Bilder von ethnisch Anderen beruhen in der Regel nicht auf eigenen Erfahrungen, sondern auf medial vermittelten Bildern. Indem wir lernen, die medialen Bilder zu entschlüsseln, enträtseln wir auch Rassismus in unserer Alltagswelt.2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?Rassismus bedeutet nicht mehr Diskriminierung und Gewalt, auch wenn das die verbreitete Meinung ist. Im Gegenteil, Rassismus ist untrennbar damit verbunden, was als gut, gerecht und sogar heldenhaft erachtet wird. Im Film sind hilflose und problembehaftete ethnische Minderheiten häufig von Weißen abhängig. Dabei bedürfen Filmhelden eben dieser Hilflosigkeit und Probleme, um Helden zu werden. Wir können weiße Männer nicht zu Helden überhöhen ohne nicht-weiße (oder andere Randgruppen) herabzusetzen.3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?In den USA hat sich in den letzten Jahrzehnten vielerorts dieser Paradigmenwechsel vollzogen und damit verbundene Erkenntnisse erstrecken sich über sämtliche Wissenschaftsdisziplinen. Der Blick auf Weißsein ist in Deutschland nicht neu, ähnelt aber eher einer Graswurzelbewegung. Es ist an der Zeit, dass sowohl das Randthema Rassismus als auch die Kritik an weißer Männlichkeit aus der Scham-Ecke geholt werden und ins Zentrum der Aufmerksamkeit rücken.4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?In Deutschland gerne mit Susan Arndt und Bärbel Tischleder.In den USA mit Robert Ebert, Henry Giroux, Henry Louis Gates, Stuart Hall, Oprah Winfrey, Ta-Nehi Coates, Norman Denzin, Robin DiAngelo, und Robert Jensen. Und im Himmel mit Maya Angelou und Toni Morrison (r.i.p.).5. Ihr Buch in einem Satz:Mein Buch ist eine gute Einführung in das Thema Rassismus der heutigen Zeit und eine scharfe Analyse von Rassismen im Film, die die Entschlüsselung allgegenwärtiger Rassismen in unserer Alltagswelt ermöglicht. Was der »Bechdel-Test« für die weibliche Filmfigur ist, liefert dieses Buch für Rassismus im Film. Lima Sayeds Untersuchung zeigt auf, wie die Themen, Formen und Aspekte von Rasse und Rassismus im US-amerikanischen Film der 2000er Jahre in stets wiederkehrenden Mustern zum Ausdruck kommen: Desolate, weiße Männer wandeln sich zu heldenhaften Rettern hilfloser rassifizierter Anderer und finden dabei Erlösung für sich selbst. Neben einer für die heutige Zeit notwendigen Revision des Bedeutungskomplexes Rassismus legt Lima Sayed Merkmale und Mechanismen frei, die wesentlich für das Verständnis des modernen Rassismus sind. Die Studie leistet damit sowohl einen Beitrag zu den Filmwissenschaften als auch zum gegenwärtigen neuen Rassismusdiskurs.
Biografie:

Lima Sayed (Dr. phil.), geb. 1979, promovierte im Fachbereich Amerikanistik an der Universität Hamburg und an der University of California, Riverside und war Stipendiatin der Stiftung der Deutschen Wirtschaft. Sie lebt und arbeitet in Hamburg.

Titel: Weiße Helden im Film

Reihe: American Culture Studies

Autor*in: Sayed, Lima

Verlag: transcript Verlag

ISBN: 9783839448731

Kategorie: Non-Fiction & Guidebooks, Art, Culture & Media, Media

Dateigröße: 1 MB

Format: PDF

2 Exemplare
2 Verfügbar
0 Vormerker

Max. Ausleihdauer: 21 Tage