Onleihe. Populäre Wissenschaftskulissen

Seitenbereiche:

Populäre Wissenschaftskulissen

Populäre Wissenschaftskulissen

Über Wissenschaftsformate in Populären Medienkulturen

Reihe: Popkulturen

Jahr: 2017

Sprache: Deutsch

Umfang: 208 S.

Verfügbar

Inhalt:
Seit der Formierung von populären Kulturen ab Mitte des 19. Jahrhunderts gehören auch Wissens- und Wissenschaftsformate zum festen Ensemble ihrer Formate, Produktionen, Serien und Figurenkonstellationen.Die Beiträge des Bandes diskutieren das Komplementärverhältnis von Wissen(schaft) und Wissen(schafts)popularisierung, ihre synergetischen Beziehungen und soziokulturellen Auswirkungen, die Eigenlogik sich wandelnder Medienformate und Präsentationsformen sowie ihre Einschreibung in den Prozess der Wissenskonstitution. Dabei fokussieren sie sich auf populärkulturelle Medialisierungen historischer Szenen des Wissens und der Wissenschaften zwischen dem späten 19. und frühen 21. Jahrhundert in den Medien Bühne, Buch, Zeitschrift, Fernsehen und Internet. ... mit Marcus S. Kleiner1. Warum ein Buch zu diesem Thema?Die exemplarische Diskussion der Funktion und Bedeutung von Populären Kulturen hinsichtlich des Komplementärverhältnisses von Wissen/Wissenschaft und Wissens-/Wissenschaftspopularisierung, deren synergetischen Beziehungen, die Eigenlogik sich wandelnder Medienformate und Präsentationsformen sowie ihrer Einschreibung in den Prozess der Wissenskonstitution ist bisher in Studien zur Wissen(schafts)popularisierung kaum geführt worden.2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?Die historische und theoretische Bestimmung des (sozialen und ästhetischen) Eigensinns populärkultureller Wissensformen und Wissensproduktionen sowie die Auseinandersetzung mit ihren Akteuren, Kulissen, Medien und Formen.3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?Ein Beitrag zur Populärkulturforschung, der sich auf ein auch in der Populärkulturforschung unterrepräsentiertes Thema fokussiert: die populärkulturelle In-Formierung von Wissen, die Produktion sowie Vermittlung von populärem Wissen und das hieraus resultierende Performativ-Werden von Wissenschaften in Populären (Medien-)Kulturen sowie ihre medienbedingten Transformationen und soziokulturellen Auswirkungen.4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?Richard David Precht.5. Ihr Buch in einem Satz:Populäre Kulturen sind immer (auch) Wissenskulturen und nicht ausschließlich Unterhaltungskulturen.
Biografie:

Thomas Wilke (Prof. Dr.) ist Professor für Kulturelle Bildung an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.

Marcus S. Kleiner (Prof. Dr.) ist Professor für Kommunikations- und Medienwissenschaft an der SRH Hochschule der populären Künste, Berlin.

Titel: Populäre Wissenschaftskulissen

Reihe: Popkulturen

Redakteur: Kleiner, Marcus S. ; Wilke, Thomas

Verlag: transcript Verlag

ISBN: 9783839432198

Kategorie: Sachmedien & Ratgeber, Kunst, Kultur & Medien, Medien

Dateigröße: 760 KB

Format: PDF

2 Exemplare
2 Verfügbar
0 Vormerker

Max. Ausleihdauer: 21 Tage