
Verhängnis Kultur
Der Mythos vom menschlichen Fortschritt
Autor*in: Müller, Klaus E.
Jahr: 2018
Sprache: Deutsch
Umfang: 428 S.
Verfügbar
- Inhalt:
- Ethnologische Untersuchungen zeigen, dass sich der Mensch vom ersten Artefakt an abhängig von seinen Schöpfungen machte. In der Folge verstrickte er sich zunehmend in ihrer Formenvielfalt und Komplexität, um allmählich die Kontrolle über sie zu verlieren. Daher bestimmt nicht die Evolution, sondern Devolution den Gang der Kulturgeschichte. Aufklärung und Industrialisierung führten in Europa zu der überzeugung, die kulturelle Entwicklung verlaufe insgesamt fortschrittlich. Klaus E. Müller kann durch eingehende ethnologisch-kulturhistorische Analysen nachweisen, dass eher das Gegenteil der Fall ist. Seiner ursprünglichen Instinktsicherheit beraubt, war der Mensch von Anbeginn an auf künstliche Hilfsmittel angewiesen – auf materielle Gerätschaften, Praktiken des Nahrungserwerbs und soziale Institutionen ebenso wie Weltanschauungskonzepte zur Begründung sowohl seines eigenen Daseins als auch der Naturphänomene. Mit der fortschreitenden Vervielfältigung der Artefakte wuchs die Abhängigkeit von ihnen, durch ihre Kombinationen zu immer komplexeren Systemen deren Störanfälligkeit, so dass ein Zusammenburch unausweichlich erscheint.
Dr. Klaus E. Müller war Professor für Ethnologie an der Universität Frankfurt am Main. Seine Forschungsschwerpunkte sind Verhaltens-, Religions- und Kognitionsethnologie. Dr. Klaus E. Müller was Professor for Ethnology at the University of Frankfurt-am-Main. His research specialities are behavioural, religious and cognitive ethnology.
Titelinformationen
Titel: Verhängnis Kultur
Autor*in: Müller, Klaus E.
Mitwirkende: Böhlau-Verlag
Verlag: Böhlau Köln
ISBN: 9783412505233
Kategorie: Sachmedien & Ratgeber, Geschichte, Völker & Länder, Nachschlagewerke
Dateigröße: 12 MB
Format: PDF
Max. Ausleihdauer: 21 Tage