Onleihe. Teilhabeorientierte Kulturvermittlung

Seitenbereiche:

Teilhabeorientierte Kulturvermittlung

Teilhabeorientierte Kulturvermittlung

Diskurse und Konzepte für eine Neuausrichtung des öffentlich geförderten Kulturlebens

serial: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement

Year: 2016

Language: German

Scope: 288 p.

Available

Contents:
Deutschland ist geprägt durch eine der vielfältigsten Kulturlandschaften Europas. Dennoch erreichen öffentlich geförderte Kulturangebote oft nur einen kleinen, meist hochgebildeten und finanziell gut situierten Teil der Gesellschaft. Wie können Kulturinstitutionen zu Orten der Begegnung von Menschen unterschiedlicher Herkunft, Milieus, Generationen, kultureller und ästhetischer Präferenzen gemacht werden?Dieser Band liefert einen Überblick der empirischen Erkenntnisse zur Kulturnutzung und zu kulturellen Interessen unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen sowie Ergebnisse zu den Wirkungen und Grenzen von Audience Development, zu neuen Kulturvermittlungsansätzen sowie zu Strategien der kulturellen Neuausrichtung einer Stadt oder Region durch kulturelles Community Building und beteiligungsorientierte Kulturentwicklungsplanung.Mit Beiträgen von Vera Allmanritter, Esther Bishop/Lea Fink/Albert Schmitt, Özlem Canyürek, Christoph Deeg, Stefan Fischer-Fels, Bill Flood/Eleonora Redaelli, Patrick S. Föhl/Gernot Wolfram, Max Fuchs, Alexander Henschel, Barbara Hornberger, Susanne Keuchel, Ulrich Khuon/Birgit Lengers, Lutz Liffers, Birgit Mandel, Angela Meyenburg/Miriam Kremer, Thomas Renz, Jens Schmidt und Anne Torreggiani sowie einem Interview mit Wolfgang Zacharias. ... mit Birgit Mandel1. Warum ein Buch zu diesem Thema?Kulturvermittlung als ein breit verstandenes Konzept, das sowohl neue Zugänge zu Kunst und Kulturinstitutionen eröffnet als auch dazu beiträgt, ein von vielen unterschiedlichen Gesellschaftsgruppen wahrgenommenes und gestaltetes öffentliches Kulturleben zu ermöglichen, ist von zentraler Bedeutung für die Kultur einer zunehmend heterogeneren Gesellschaft.2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?Es erweitert das Konzept von Kulturvermittlung und Audience Development um neue Ansätze eines inter- und transkulturellen Audience Developments und Community Building, mit dem sich klassische Kulturinstitutionen in ihren Formaten, Strukturen, Personal und Programmen verändern können sowie um Ansätze einer partizipativen Kulturentwicklungsplanung.3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?Erstmalig werden sämtliche bestehenden empirischen Studien über Kulturbesucher sowie v.a. über Nicht-Besucher (öffentlich geförderter) kultureller Angebote in Deutschland im Vergleich mit anderen Ländern kompakt dargestellt; ebenso wie der internationale Forschungsstand zu den Wirkungen verschiedener Audience Development Strategien. Darüber hinaus werden erstmalig im deutschen Forschungskontext Erkenntnisse über neue Strategien des Post Audience Development, des Community Building und Creative Placemaking aus dem angelsächsischen Raum präsentiert.4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?Mit der Staatsministerin für Kultur und Medien5. Ihr Buch in einem Satz:Theoretisch fundiert, empirisch belegt und praxisnah durch vielfältige Beispiele werden der aktuelle Stand der Kulturvermittlung in Forschung und kultureller Praxis dargestellt und Perspektiven für die Zukunft eines für breite und diverse Bevölkerungsgruppen relevanten öffentlichen Kulturlebens entwickelt.
biography:

Birgit Mandel, geb. 1963, ist Professorin für Kulturvermittlung und Kulturmanagement sowie Direktorin des Instituts für Kulturpolitik an der Universität Hildesheim. Sie leitet den Masterstudiengang Kulturvermittlung sowie den Bachelorstudiengang Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis und hat diverse Forschungsprojekte vor allem im Bereich Audience Development durchgeführt. Als Kuratoriumsmitglied der Commerzbank Stiftung hat sie den Preis »Zukunfts-Gut« für institutionelle Kulturvermittlung entwickelt. Sie ist Vizepräsidentin der Kulturpolitischen Gesellschaft, Aufsichtsratsmitglied der Berlin Kulturprojekte GmbH sowie Gründungsmitglied des Fachverbands für Kulturmanagement, dem sie mehrere Jahre als Präsidentin vorstand.

Title: Teilhabeorientierte Kulturvermittlung

serial: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement

Editor: Mandel, Birgit

Publisher : transcript Verlag

ISBN: 9783839435618

Category: Non-Fiction & Guidebooks, Society, Social Change

File size: 2 MB

Format: PDF

2 Copies
2 Available
0 Reserved items

Loan period: 21 days