
Die Gründung des Willensbegriffs
Die Klärung des Willens als rationales Strebevermögen in einer Kritik an Schopenhauer und die Ergründung des Willens in einer Auseinandersetzung mit Aristoteles
Person: Carus, David Galbraith
Year: 2016
Language: German
Scope: 185 p.
Available
- Contents:
- Mit diesem Werk wird zum ersten Mal der Willensbegriff gegründet, indem der intellektuelle Wille im Unterschied und in Erweiterung von einem rein vorstellenden rationalen Willen deutlich erfasst wird. Es wird im Verhältnis zu den anderen Strebevermögen gezeigt, dass der intellektuelle Wille das Strebevermögen des Menschen vervollkommnet und somit das Gute der Praxis im erkennenden Subjekt liegt. Im ersten Teil wird der Wille als Strebevermögen bei Arthur Schopenhauer analysiert, um in einer Kritik aufzuweisen, dass der Wille ein rationales Strebevermögen ist. Im nächsten Schritt wird der rationale und gute Wille bei Aristoteles in seiner Bedingtheit durch die intellektuelle Tugend der Klugheit aufgezeigt und nachgewiesen, dass der intellektuelle Wille in Abgrenzung von einem vorstellenden rationalen Willen von Aristoteles nicht hinreichend erfasst worden ist. Abschließend wird erklärt, dass die sittliche Tugend kein Prinzip der Moralität sein kann und allein der intellektuelle Wille das Prinzip des Guten abgibt.
Dr. D. G. Carus ist Philosoph und Übersetzer der englischen Ausgabe von Schopenhauers 'Welt als Wille und Vorstellung'.
Title Information
Title: Die Gründung des Willensbegriffs
Person: Carus, David Galbraith
contributor: Springer Fachmedien Wiesbaden
Publisher : Springer VS
ISBN: 9783658110048
Category: Non-Fiction & Guidebooks, Religion & Philosophy, Schools & Theories
File size: 1 MB
Format: PDF
Loan period: 21 days