Onleihe. Lebensspuren im Stein

Seitenbereiche:

Lebensspuren im Stein

Lebensspuren im Stein

Ausflüge in die Erdgeschichte Mitteleuropas

Jahr: 2013

Sprache: Deutsch

Umfang: 300 S.

Verfügbar

Inhalt:
„Lebensspuren im Stein“ bietet spannende Einblicke in längst vergangene Lebenswelten Mitteleuropas. Jedes Hauptkapitel ist einer Periode der Erdgeschichte zugeordnet und gibt neben einem Überblick über die Geologie einen fundierten Einblick in die jeweiligen Lebensformen und ihre Überreste, die bis heute unsere Landschaft formen, als Rohstoffe genutzt werden und Fossiliensammler begeistern. So erfahren wir, dass die Ostseeküsten teilweise aus den Überresten von Kalkalgen bestehen, wo die ersten Säugetiere unterwegs waren, welche phantastischen Riesenformen das Karbon bevölkerten, wie die Urpferde aussahen und wo heute noch versteinerte Wälder zu sehen sind. Exkurse zu Massenaussterben, Eiszeiten und der Entstehung des Menschen ergänzen das Werk, eine fundierte Einführung ermöglicht es auch Einsteigern, die „Lebensspuren im Stein“ zu verstehen. Das Buch basiert auf einer erfolgreichen Serie des Magazins „Biologie in unserer Zeit“, an der viele bekannte Wissenschaftler mitgearbeitet haben. Es ist sowohl eine ideale Einführung für Studenten als auch ein fachkundiger Begleiter für alle von der Paläontologie Begeisterten – ob Forscher, Mitarbeiter in Museen oder Interessierte anderer Fachbereiche.
Biografie:

Peter Rothe, geb. 1936 in Berlin, war Professor fur Geologie der Universitat Mannheim. Heute arbeitet er ehrenamtlich an den Rei?-Engelhorn-Museen in Mannheim und organisiert dort Vortragsreihen zu geologischen Themen (unter anderem Erdgeschichte, Gesteinskunde, Geologie Deutschlands). Er war Mitarbeiter des Internationalen Tiefseebohrprogramms und beriet die UNESCO bei der Wassererschlie?ung auf den Kanaren sowie zu mineralischen Meeresrohstoffen. Er ist Herausgeber der Buchreihe ?Sammlung geologischer Fuhrer? sowie Autor mehrerer verstandlicher Sachbucher wie z. B. ?Gesteine: Entstehung ? Zerstorung ? Umbildung?, ?Erdgeschichte? (im Jahr 2001 das ?Wissenschaftsbuch des Jahres?) ?Die Geologie Deutschlands?, ?Die Erde? und ?Schatze der Erde?. Volker Storch, geb. 1943 in Neumunster, ist Senior-Professor fur Zoologie an der Universitat Heidelberg. Er verfasste uber 250 Originalarbeiten zu Evolutionsbiologie und Ultrastrukturforschung sowie zu okologischen und okotoxikologischen Themen. Er ist Autor mehrerer Lehrbucher, wie zum Beispiel ?Evolutionsbiologie? und ?Systematische Zoologie?, au?erdem Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des Forschungsinstituts und Naturmuseums Senckenberg. Als Kurator der Zeitschrift ?Biologie in unserer Zeit? und in vielen anderen Gremien setzt er sich fur die Vermittlung von naturwissenschaftlichen Fakten in der Offentlichkeit ein ? so organisiert er eine Reihe von biologischen Sonntagsvortragen, zu der wochentlich im Wintersemester hunderte von interessierten Zuhorern erscheinen. Claudia von See, geb. 1971 in Hamburg, ist freiberufliche Wissenschaftsjournalistin. Sie studierte Biologie und Geografie in ihrer Heimatstadt und absolvierte anschlie?end eine Ausbildung zur Redakteurin an der Deutschen Journalistenschule in Munchen. Heute arbeitet sie fur verschiedene Forschungseinrichtungen sowie fur Zeitschriften und Zeitungen und ist Chefredakteurin der Zeitschrift ?Biologie in unserer Zeit?. In kreativen Schreibwerkstatten vermittelt sie Jugendlichen das Schreiben uber naturwissenschaftliche Themen ? mehr daruber im Buch ?Von Science zu Fiction ? Wissenschaft mit anderen Worten?.

Titel: Lebensspuren im Stein

Redakteur: Storch, Volker ; Rothe, Peter ; See, Claudia ¬von¬

Verlag: Wiley

ISBN: 9783527675449

Kategorie: Sachmedien & Ratgeber, Wissenschaft & Technik, Nachschlagewerke

Dateigröße: 23 MB

Format: ePub

1 Exemplare
1 Verfügbar
0 Vormerker

Max. Ausleihdauer: 21 Tage