
Rückkehr in Feindesland?
Fritz Bauer in der deutsch-jüdischen Nachkriegsgeschichte
serial: Jahrbuch zur Geschichte und Wirkung des Holocaust
Year: 2013
Language: German
Scope: 237 p.
Available
- Contents:
- Als "Feindesland" soll Fritz Bauer die Welt außerhalb seines Büros bezeichnet haben. Der bedeutende Jurist und jüdische Remigrant hat im Nachkriegsdeutschland für seine Aufklärungsarbeit über die NS-Verbrechen sehr viel Ablehnung erfahren. Selten sind seine juristische Arbeit und sein politisches Handeln jedoch mit seiner jüdischen Biografie in Zusammenhang gebracht worden. Diese zeigt, dass es im Umfeld Bauers eine ganze Reihe jüdischer Juristen, Historiker und Vertreter von Interessenverbänden gab, die ihn unterstützten. Typisch für ihre und Fritz Bauers Situation in der Nachkriegszeit war, dass sie als Juden wahrgenommen wurden - unabhängig davon, ob sie sich selbst als solche sahen. Dieser Band schildert ihre Erfahrungen, die politischen und theoretischen Debatten, mit denen sie konfrontiert wurden, sowie die Institutionen, mit denen sie arbeiteten. Er charakterisiert die jüdische Geschichte im Land der Täter, in dem der erhoffte radikale Neubeginn sich als Illusion erwies.
Katharina Rauschenberger, Dr. phil., ist Programmkoordinatorin im Fritz Bauer Institut und Lehrbeauftragte am Historischen Seminar der Universität Frankfurt am Main.
Title Information
Title: Rückkehr in Feindesland?
serial: Jahrbuch zur Geschichte und Wirkung des Holocaust
Editor: Claussen, Detlev ; Foljanty, Lena ; Kempter, Klaus ; Kugelmann, Cilly ; Löw-Beer, Nele ; Päckert, Werner ; Rauschenberger, Katharina ; Reuss, Vasco ; Rieß, Volker ; Steinke, Ronen ; Stengel, Katharina ; Weissberg, Liliane Fritz Bauer Institut ; Rauschenberger, Katharina
Publisher : Campus Verlag
ISBN: 9783593421186
Category: Non-Fiction & Guidebooks, History, Cultures & Countries, Reference Books
File size: 15 MB
Format: PDF
Loan period: 21 days