Ausgebremst: Warum das Recht auf Bildung nicht für alle gilt
Autor*in: Urbatsch, Katja
Jahr: 2011
Sprache: Deutsch
Umfang: 157 S.
Verfügbar
4.7
- Inhalt:
- Alle Menschen sind gleich. Aber manche sind gleicher. Gleiches Recht auf gleiche Bildungschancen? Weit gefehlt! An den Hochschulen studieren überwiegend Akademikerkinder. Diese soziale Schieflage beginnt bereits im Grundschulalter mit der Empfehlung der Lehrer für die richtige Schulform. Das zeigt: In den Köpfen muss sich etwas ändern. Denn nach wie vor ist die Überzeugung weit verbreitet, dass die Herkunft über unser Potenzial bestimmt. Die Autorin weiß, wovon sie spricht: Sie studierte selbst als erste in ihrer Familie. Anhand ihrer eigenen Erfahrung und zahlreicher anderer Biografien beschreibt sie die Bildungshürden, mit denen Kinder aus Familien ohne akademischen Hintergrund konfrontiert sind. - Ein Buch mit gesellschaftlicher Sprengkraft!
Als erste Akademikerin in ihrer Familie ist Katja Urbatsch mit den Problemen von Kindern aus hochschulfernen Familien vertraut und hat daher 2008 das Netzwerk ArbeiterKind.de zur Förderung des Hochschulstudiums von Nicht-Akademikerkindern gegründet, mit dem sie bundesweit für Furore sorgte und für das sie bereits zahlreiche Auszeichnungen erhalten hat. Neben ihrem Engagement für ArbeiterKind.de promoviert Katja Urbatsch zurzeit in Gießen über amerikanische Literatur.
Titelinformationen
Titel: Ausgebremst: Warum das Recht auf Bildung nicht für alle gilt
Autor*in: Urbatsch, Katja
Verlag: Heyne
ISBN: 9783641064426
Kategorie: Sachmedien & Ratgeber, Pädagogik & Psychologie, Pädagogische Soziologie
Dateigröße: 661 KB
Format: ePub
Max. Ausleihdauer: 21 Tage
Nutzer - Bewertung
- Anzahl Bewertungen:
- 3
- Durchschnittliche Bewertung: