Onleihe. Gemeinschaftlicher Wohnungsbau

Seitenbereiche:

Gemeinschaftlicher Wohnungsbau

Gemeinschaftlicher Wohnungsbau

Ein System der Stadtentwicklung und Wohnungsversorgung in München und Frankfurt

Autor*in: Praum, Carsten

Reihe: Interdisziplinäre Wohnungsforschung

Jahr: 2024

Sprache: Deutsch

Umfang: 406 S.

Verfügbar

Inhalt:
NominierungShortlist des Bruno-Kreisky-Preises für sozial-ökologisches Wohnen und Zusammenleben 2024 1. Warum ein Buch zu diesem Thema?Gemeinschaftlichen Wohnprojekten wird weithin zugeschrieben, nicht nur bezahlbaren Wohnraum bereitstellen, sondern auch nachbarschaftliche Strukturen stärken zu können. Zugleich schwingt nicht selten die Behauptung mit, dass das System des gemeinschaftlichen Wohnungsbaus die ohnehin privilegierte neue Mittelklasse fördere. Genügend Gründe also, einmal genauer hinzuschauen.2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?Das gemeinschaftliche Bauen und Wohnen ist Gegenstand einer schier unerschöpflichen Anzahl an Publikationen. Gleichzeitig fehlt es bis heute an einer umfassenden empirischen Untersuchung des gemeinschaftlichen Wohnungsbaus, die auf einer theoretisch-konzeptuellen Annäherung an sein System sowie an die gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen der Stadtentwicklung und Wohnungsversorgung im transformierten Wohlfahrtsstaat aufbaut. Diesem Mangel will ich mit dem Buch entgegenwirken.3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?Die Wohnungsnot machte in den 2010er Jahren ›plötzlich‹ wieder viel von sich reden. Dabei gelten gemeinschaftliche Wohnprojekte vielen als eine mögliche Antwort auf die Wohnungsfrage. Damit einhergehende Forschungsvorhaben sorgen dafür, dass sich die collaborative housing research zunehmend als eigenständiges Forschungsfeld etabliert, das ein tiefergehendes wissenschaftliches Verständnis des gemeinschaftlichen Bauens und Wohnens hervorbringen will. Hierzu soll das Buch einen Beitrag leisten.4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?Mit den Beteiligten der groß angelegten Steuerreform aus dem Jahr 1989, in der die Aufhebung der Wohnungsgemeinnützigkeit mit einem Einsparungspotenzial von 100 Millionen D-Mark taxiert und schlussendlich beschlossen wurde.5. Ihr Buch in einem Satz:Das Buch dient dazu, den gemeinschaftlichen Wohnungsbau als ein spezifisches System der Stadtentwicklung und Wohnungsversorgung zu verstehen. Welche Bedeutung kommt dem gemeinschaftlichen Wohnungsbau in der Stadtentwicklung und Wohnungsversorgung im transformierten Wohlfahrtsstaat zu? Am Beispiel von München und Frankfurt a.M. zeigt Carsten Praum auf, inwiefern sich in der Phase der Nach-Wohnungsgemeinnützigkeit in den wachsenden Städten Deutschlands ein System herausbildete, das sich im Zusammenspiel von gemeinschaftlichen Wohnprojekten, intermediären Organisationen sowie Stadtpolitik und -verwaltung konstituiert. Seine Analyse verdeutlicht: Das System des gemeinschaftlichen Wohnungsbaus nimmt spezifische Formen und Funktionen an, die auf die gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen des »Community-Kapitalismus« (nach van Dyk/Haubner) zurückzuführen sind.
Biografie:

Carsten Praum (Dr.), geb. 1984, ist seit 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Stadtplanung der Bauhaus-Universität Weimar. Von 2017 bis 2021 war er Koordinator des inter- und transdisziplinären Forschungsprojektes »Drei Zimmer, Küche, Diele, Bad«. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die Stadtentwicklung und Wohnungsversorgung im transformierten Wohlfahrtsstaat sowie die Quartiersentwicklung in Neubau und Bestand.

Titel: Gemeinschaftlicher Wohnungsbau

Reihe: Interdisziplinäre Wohnungsforschung

Autor*in: Praum, Carsten

Verlag: transcript Verlag

ISBN: 9783839469705

Kategorie: Sachmedien & Ratgeber, Gesellschaft, Nachschlagewerke

Dateigröße: 16 MB

Format: PDF

1 Exemplare
1 Verfügbar
0 Vormerker

Max. Ausleihdauer: 21 Tage