Onleihe. Lokale

Seitenbereiche:

Lokale

Lokale

Alltagskulturelle Esspraktiken in der diversen Stadt

Autor*in: Brill, Mila

Reihe: Urban Studies

Jahr: 2023

Sprache: Deutsch

Umfang: 288 S.

Verfügbar

Inhalt:
1. Warum ein Buch zu diesem Thema?Alltagskulturelle Praktiken wie das Essen scheinen auf den ersten Blick nebensächlich. Sie strukturieren jedoch einen Großteil unseres Tages. Zudem bilden sie Gemeinsamkeiten und Überschneidungspunkte zwischen Personen, die darüber hinaus sehr unterschiedlich sind. Urbane Esskultur bietet deshalb einen spannenden Zugang zu Fragen des Zusammenlebens und der Teilhabe in diversen städtischen Räumen.2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?Die Fallstudien des Buches untersuchen interkulturelle Kochtreffs, esskulturelle Angebote auf Stadtfesten und die innerstädtische Gastronomie in Bad Godesberg. Dabei handelt es sich um einen ehemals wohlhabenden Kurort, der heute einen kleinstädtisch wirkenden, peripheren Stadtbezirk von Bonn bildet. Das Buch bietet also eine komplementäre Perspektive zu Stadtforschung, die sich mit Diversität in großstädtischen Zentren beschäftigt.3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?In der Stadtsoziologie wird gefordert, Prozesse des city-makings nicht ausschließlich auf makrosoziologischer Ebene zu untersuchen. Umgekehrt fällt in der praxistheoretischen Beschäftigung mit Alltagskultur auf, dass es oft nicht ausreicht, bei mikrosoziologischen Fragestellungen stehen zu bleiben. Das Themenfeld urbaner esskultureller Praktiken eröffnet die Möglichkeit der Verbindung beider Anliegen und erlaubt so eine Modellierung der multiskalaren Ordnung alltagskultureller Situationen.4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?Ich möchte die Ergebnisse des Buches mit Forscher*innen diskutieren, die sich mit alltagskulturellen Interaktionen zwischen diversen Gruppen von Anwohner*innen in der Stadt auseinandersetzen. Aber auch die Perspektiven von Stadtplaner*innen, von Praktiker*innen aus dem Bereich der partizipativen Stadtentwicklung und von Anwohner*innen diverser Stadtbezirke würde ich gerne in die Diskussion einbeziehen.5. Ihr Buch in einem Satz:Wie das Zusammenleben in der Stadt gelingt, entscheidet sich in alltäglichen Interaktionen diverser Anwohner*innen – auch beim auswärtigen Essen. Die Bewohner*innen eines Stadtbezirks teilen im Alltag öffentliche und halböffentliche Räume. Ihre Tagesabläufe und Bewegungsprofile in der städtischen Umgebung werden unter anderem vom Essen bestimmt. Beim auswärtigen Essen in einem diversen Stadtbezirk treffen unterschiedliche alltagskulturelle Praktiken aufeinander. Dienen solche Situationen zur Orientierung für die Stadtbewohner*innen? Wie werden soziale Nähe und Distanz verhandelt und welche Ordnungsvorstellungen ergeben sich daraus? Mila Brill untersucht in einer Studie zu Bonn-Bad Godesberg, inwieweit alltagskulturelle Esspraktiken mit dem Zusammenleben vor Ort und der historischen und zukünftigen Stadtentwicklung in Verbindung stehen.
Biografie:

Mila Brill arbeitet im Bereich der kulturellen und politischen Bildung und studierte Soziologie und Ethnologie in Bonn, Lima und Luzern. Ihre wissenschaftlichen Schwerpunkte sind qualitative Methoden empirischer Sozialforschung, Stadtforschung und Emotionssoziologie.

Titel: Lokale

Reihe: Urban Studies

Autor*in: Brill, Mila

Verlag: transcript Verlag

ISBN: 9783839467008

Kategorie: Sachmedien & Ratgeber, Gesellschaft, Nachschlagewerke

Dateigröße: 1 MB

Format: PDF

1 Exemplare
1 Verfügbar
0 Vormerker

Max. Ausleihdauer: 21 Tage