
Musik gemeinsam erfinden
Musikalische Erwachsenenbildung in Jazz und Popularmusik
Autor*in: Stöckler, Eva Maria
Reihe: Studien zur Popularmusik
Jahr: 2023
Sprache: Deutsch
Umfang: 156 S.
Verfügbar
- Inhalt:
- 1. Warum ein Buch zu diesem Thema?Es gibt kaum methodische Konzepte für das gemeinsame Musizieren, Improvisieren und Musik erfinden von erwachsenen musikalischen Non-Professionals. Dabei hat musikalisches Handeln für viele Erwachsene eine große Bedeutung, wird als sinnstiftend erlebt, kann an frühere musikalische Erfahrungen anknüpfen oder Bildungsversäumnisse nachholen und musikalische Bildungsbiographien komplettieren. Das gemeinsame Erfinden von Musik wirkt sich umfassend positiv auf die musizierenden Menschen und auf das musikalisch-kreative Denken aus, ermöglicht eigene ästhetische Erfahrungen und Partizipation an künstlerisch-kreativen Prozessen.2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?Das Buch beschreibt, wie es mit handlungs- und prozessorientierten methodischen Konzepten möglich ist, mit Menschen mit unterschiedlichen musikalischen Voraussetzungen und Kenntnissen auf ihren Instrumenten gemeinsam in der Gruppe zu improvisieren und eigene Musik zu erfinden. Der musikalische Prozess orientiert sich an den Voraussetzungen der Menschen und ist offen für eigene künstlerische Ideen. Die musikalische Sprache und Formenwelt von Jazz und Popularmusik eignet sich dafür ganz besonders, weil sie unterschiedliche Zugänge zum Improvisieren bietet und Erwachsenen ermöglicht, ihre eigenen Erfahrungen und Vorstellungen einzubringen.3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?In der musikpädagogischen Forschung zu Musik mit Erwachsenen liegt der Fokus mitunter auf Musizieren im Alter (Musikgeragogik) bzw. Musizieren in sozialen Kontexten (Musik in der Sozialen Arbeit) oder stellt das Erlernen von Instrumenten als Voraussetzung für das gemeinsame Musizieren in den Vordergrund. In der Erwachsenenbildungsforschung spielt Musik kaum eine Rolle. Diese Arbeit versucht hier eine Brücke zwischen Musikpädagogik und Erwachsenenbildung zu schlagen und plädiert für eine stärkere Verankerung der musikalischen Erwachsenenbildung in der Aus- und Weiterbildung von Musikpädagog*innen.4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?Am liebsten würde ich mit den Menschen diskutieren, mit denen ich bisher Musik erfunden und improvisiert habe.5. Ihr Buch in einem Satz:Musik gemeinsam erfinden ist ein Konzept des handlungs- und prozessorientierten Musizierens mit erwachsenen Non-Professionals im Bereich von Jazz und Popularmusik, bei dem das Improvisieren, Komponieren und das Erfinden von Musik in der Gruppe und die Voraussetzungen der musizierenden Menschen im Vordergrund stehen. Wie kann musikalische Erwachsenenbildung im Bereich von Jazz und Popularmusik gelingen? Ausgehend von einer kritischen Auseinandersetzung mit dem bisherigen Forschungsstand und daraus abgeleiteten Dimensionen von musikalischer Erwachsenenbildung entwickelt Eva Maria Stöckler hierfür ein methodisch-didaktisches Konzept. Den Schwerpunkt legt sie dabei auf Improvisation und Komposition sowie handlungs- und prozessorientierte Zugänge, wie sie die Methodik von Action Research bietet. Aus ihrer Arbeit mit verschiedenen Ensembles sind exemplarische Übungen und Spiele für das Musizieren mit erwachsenen (musikalischen) Non-Professionals entstanden, die sie hier praxisnah erläutert.
Eva Maria Stöckler (Dr. phil., Mag. phil., MA-ME), Musikpädagogin, Erwachsenenbildnerin und Musikwissenschaftlerin, leitet das Department für Kunst- und Kulturwissenschaften sowie das Zentrum für Angewandte Musikforschung der Universität für Weiterbildung Krems. Darüber hinaus leitet sie Seminare und Workshops zum gemeinsamen Musizieren und Musik gemeinsam erfinden mit unterschiedlichen Gruppen.
Titelinformationen
Titel: Musik gemeinsam erfinden
Reihe: Studien zur Popularmusik
Autor*in: Stöckler, Eva Maria
Verlag: transcript Verlag
ISBN: 9783839464878
Kategorie: Sachmedien & Ratgeber, Kunst, Kultur & Medien, Theater & Bühne
Dateigröße: 975 KB
Format: PDF
Max. Ausleihdauer: 21 Tage