![Die Regierung des Waldes](https://static.onleihe.de/images/978/383/946/151/8/65c2424c673f3d10bd6298da/im9783839461518s.jpg)
Die Regierung des Waldes
Klimawandel, Kohlenstoffmärkte und neoliberale Naturen in Marokko
Autor*in: Schumacher, Juliane
Reihe: Sozial- und Kulturgeographie
Jahr: 2022
Sprache: Deutsch
Umfang: 350 S.
Verfügbar
- Inhalt:
- O-Ton: »Der Wandel kommt« – Julian Schumacher auflinksnet.de am 26.10.2023. 1. Warum ein Buch zu diesem Thema?Die Klimakrise und andere ökologische Krisen erfordern ein neues Verständnis von der Beziehung von Gesellschaften zu ihren nicht-menschlichen Umwelten – ein Verständnis, das weder Natur unkritisch als das Andere des Kulturellen idealisiert noch die ökonomischen und politischen Machtverhältnisse in allzu flachen Netzwerken auflöst. Dieses Buch macht am Bespiel der Wälder Nordafrikas einen Vorschlag, wie ›Natur‹ auf eine solche Weise gefasst werden kann.2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?Es zeigt, welche Möglichkeiten es gibt, neue Ansätze der Science and Technology Studies, insbesondnere der Akteur-Netzwerk-Theorie, mit stärker ökonomisch geprägten Ansätzen der Political Ecology zu kombinieren und wie ein solcher Ansatz genutzt werden kann, um Umbrüche in der Beziehung zur ›Natur‹ erkennen zu können.3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?Zum einen leistet es einen Beitrag zur laufenden Debatte um ›neoliberale Naturen‹ und der Frage, ob dieses Konzept weiterhin genutzt werden kann und soll. Zum anderen haben die Science and Technology Studies in der deutschsprachigen Politischen Ökologie stark an Bedeutung gewonnen – das Buch zeigt, welche Herausforderungen dies mit sich bringt und wie mit diesen umgegangen werden kann.4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?Mit allen Politischen Ökolog*innen, die Interesse daran haben, nicht-menschliche Akteure stärker in die Analyse einzubeziehen – aber dabei das (macht)kritische Potenzial ihres Ansatzes nicht aufgeben wollen. Und mit allen, die praktisch zu Kohlenstoffmärkten oder ›naturbasierten‹ Lösungen für die Klimakrise arbeiten.5. Ihr Buch in einem Satz:Eine kritische Analyse der Produktion von Natur gibt Aufschluss über politschen und ökonomische Umbrüche. Wie verändert sich die Beziehung von Gesellschaften zu ihrer natürlichen Umgebung über die Zeit? Wie werden natürliche Systeme »in Wert« gesetzt? Und welchen Einfluss hat das auf die von uns so bezeichnete »Natur«? Am Beispiel eines Korkeichenwaldes in Marokko geht Juliane Schumacher diesen Fragen nach. Unter Bezugnahme auf Ansätze der Politischen Ökologie, der Science and Technology Studies und Foucaults Gouvernementalitätsanalyse zeigt sie, wie sich seit der Kolonialzeit die Bewirtschaftung des Waldes verändert hat. Dabei wird deutlich, wie Programme zur Integration der Wälder in globale Finanz- und Kohlenstoffmärkte zu neuen, experimentellen Formen der »Regierung des Waldes« führen.
Juliane Schumacher ist Mitglied der Arbeitsgruppe »Environment and Justice« am Leibniz-Zentrum Moderner Orient (ZMO) in Berlin. Sie forscht zu Fragen von 'Natur' und zu den politischen Ökologien und Ökonomien des Klimawandels, mit einem Schwerpunkt auf Nord- und Westafrika.
Titelinformationen
Titel: Die Regierung des Waldes
Reihe: Sozial- und Kulturgeographie
Autor*in: Schumacher, Juliane
Verlag: transcript Verlag
ISBN: 9783839461518
Kategorie: Sachmedien & Ratgeber, Politik, Nachschlagewerke
Dateigröße: 1 MB
Format: PDF
Max. Ausleihdauer: 21 Tage