
Kritik der ethischen Institution
Kant, Hegel und der Tod Gottes
Autor*in: Münchow, Thies
Reihe: Edition Moderne Postmoderne
Jahr: 2022
Sprache: Deutsch
Umfang: 286 S.
Verfügbar
- Inhalt:
- Die Idee des modernen Verfassungsstaats beruht auf dem Akt der freiheitlichen Selbstbestimmung aller Bürger*innen. Insofern bildet er die ethische Institution schlechthin. Denn wo das Volk die Parameter der Freiheit bestimmt, da gilt es, das Wesen der Freiheit selbst zu begreifen. Bleibt dieses Begreifen aus, wird der Gründungsakt zur gewesenen Freiheit und die Verwaltung des Staats zur Expert*innensache. Doch wo bleibt da die kreative Freiheit? Diese Frage macht eine Kritik der ethischen Institution notwendig. Dabei zeigt Thies Münchow in Anschluss an Kant und Hegel den integralen Zusammenhang von Ethik und Politik auf und nimmt zuletzt eine Neubestimmung der politischen Theologie vor.
- Thies Münchow (Dr. phil.), geb. 1986, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Europa-Universität Flensburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Ethik, Wissenschaftstheorie der Theologie, der Deutsche Idealismus und philosophische Theologie.
Titelinformationen
Titel: Kritik der ethischen Institution
Reihe: Edition Moderne Postmoderne
Autor*in: Münchow, Thies
Verlag: transcript
ISBN: 9783839462119
Kategorie: Sachmedien & Ratgeber, Religion & Philosophie, Ethik, Ästhetik & Logik
Dateigröße: 1 MB
Format: PDF
Max. Ausleihdauer: 21 Tage