Theaterspiel erleben und lehren
Fachdidaktik für den Theaterunterricht
Autor*in: Klimant, Tom
Reihe: Theater
Jahr: 2022
Sprache: Deutsch
Umfang: 570 S.
Verfügbar
- Inhalt:
- Um Theaterspiel an Schulen oder innerhalb sonstiger sozialer und theaterpädagogischer Handlungsfelder zu unterrichten, bedarf es einer grundlegenden Fachdidaktik und fundierter Handlungsansätze.Tom Klimant diskutiert ästhetisch-kulturelle Bildungsvorstellungen und Fragen der Partizipation und Inklusion sowie zeitgemäßer Subjektivierungsvorstellungen. Als Kernfeld bildender Potenziale des Theaterspiels modelliert er erstmals ästhetische Erlebensprozesse der Spielenden. Dies und zahlreiche theaterpraktische Beispiele erlauben eine konkrete Orientierung für Theaterlehrende und -studierende. 1. Warum ein Buch zu diesem Thema?Fachdidaktische Konzeptionen für das Theaterspiel sind Mangelware. Dieses Buch bietet dementsprechend praktisch-anschauliche und theoretisch fundierte Antworten auf die Frage nach den bildsamen Potenzialen des Theaterspiels in Unterrichtskontexten: in schulischen, theaterpädagogischen, sozialen und hochschulischen. Dabei steht durchgängig die Kunstform Theater im Vordergrund: Wie können die bildenden Potenziale des Theaterspiels durch professionelle Probenleitung realisiert werden?2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?Wer das Buch liest, erhält ein umfassendes fachdidaktisches Konzept, das Bildung und Unterricht – bezogen auf Theaterspiel – zusammendenkt. Erstmals werden konkret gestaltbare Aspekte ästhetischen Erlebens für das Theaterspielen systematisch untersucht: Was geschieht beim theatralen Schaffensvorgang? Wie kann ich als Theaterlehrperson theatrale Spielräume in meiner Gruppe anbahnen und organisieren? Lesende finden durchgängig praktische Beispiele, die diese Zusammenhänge veranschaulichen.3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?Theaterdidaktische Fragestellungen erfreuen sich seit einigen Jahren zunehmender Aufmerksamkeit. Der Innovationsbedarf angesichts der bildungspolitischen Notwendigkeit, fachdidaktische Konzeptionen zu entwickeln, ist mehr als deutlich. Insbesondere um das Fach Theater an Schulen weiter zu etablieren, braucht es fachdidaktische Grundlagen. Eine solche liegt nun vor. Hier werden aktuelle Diskurse um Partizipation und Subjektivierung, Praxeologie und erweitertes Theaterverständnis zusammengeführt.4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?Mit allen Menschen aus Forschung, Lehre und Praxis, die sich für die bildsamen und künstlerischen Prozesse des Theaters sowie für fachdidaktische Perspektiven interessieren, z. B. Lehrpersonen in der (Schul-)Praxis, Studierende und Personen in der Lehrer*innenausbildung, Theaterpädagog*innen und Schauspielpädagog*innen, Theaterpraktiker*innen, die in sozialen Handlungsfeldern tätig sind, Kultur- und Theaterwissenschaftler*innen, die das applied theater fokussieren.5. Ihr Buch in einem Satz:Lesende erfahren, wie sie Theaterspiel(unterricht) in ästhetisch-kulturellen Bildungskontexten realisieren und theoretisch fundieren können.
Tom Klimant (Dr. phil. habil.), geb. 1975, lehrt und forscht an der Universität Bayreuth in den Feldern Theaterdidaktik, Theaterpädagogik, Theater in sozialen Handlungsfeldern sowie zur Literatur-, Sprach- und Mediendidaktik im Kontext der Deutschdidaktik.
Titelinformationen
Titel: Theaterspiel erleben und lehren
Reihe: Theater
Autor*in: Klimant, Tom
Verlag: transcript Verlag
ISBN: 9783839460917
Kategorie: Sachmedien & Ratgeber, Kunst, Kultur & Medien, Theater & Bühne
Dateigröße: 7 MB
Format: PDF
Max. Ausleihdauer: 21 Tage