
Integrierte Stadtentwicklungsplanung
Konzepte - Methoden - Beispiele
Autor*in: Heinig, Stefan
Reihe: Urban Studies
Jahr: 2021
Sprache: Deutsch
Umfang: 206 S.
Verfügbar
- Inhalt:
- 1. Warum ein Buch zu diesem Thema?In der ›Neuen Leipzig Charta‹ 2020 wird die Bedeutung integrierter Stadtentwicklung für die Lösung der Zukunftsaufgaben auf kommunaler Ebene erneut betont. Eine Vielzahl von Beiträgen beschäftigt sich mit einzelnen Aspekten integrierter Stadtentwicklung, doch es fehlt die breite methodische Auseinandersetzung mit Stadtentwicklungsplanung als kommunaler Aufgabe. Diese Lücke will das Buch schließen, wobei der Fokus besonders auf die Großstädte gerichtet wird.2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?Das Buch kann es als ›Blick hinter die Kulissen‹ verstanden werden. Während in der Öffentlichkeit vor allem über einzelne Stadtentwicklungsprojekte diskutiert wird, schaut das Buch stärker auf strategische Prozesse und Methoden. Dabei wird versucht, aus der Vielfalt kommunaler Planungskulturen und Konzepte grundlegende Arbeits- und Herangehensweisen abzuleiten. Diese werden mit konkreten Beispielen und Interviews aus der kommunalen Praxis veranschaulicht.3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?Das Buch versteht sich mehr als Lehr- und Arbeitsbuch für Praktiker und Studierende denn als Beitrag zur Forschungsdebatte. Doch da die breite Auseinandersetzung mit strategischer Stadtentwicklungsplanung in der Forschung mehr als zehn Jahre zurückliegt, könnte diese – auch in der Konfrontation mit jüngsten Ansätze des taktischen Urbanismus – neu belebt werden.4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?Gern würde ich mit verschiedenen Bürgermeister*innen diskutieren, wie integrierte Stadtentwicklungsplanung die strategische Grundlage für die notwendige soziale und ökologische Transformation vor Ort bilden kann. Viel zu häufig werden Stadtentwicklungskonzepte als notwendiges Instrument für die Städtebauförderung verstanden und werden darüber hinaus kaum genutzt. Der Diskurs muss geführt werden, wie Stadtentwicklungsplanung als dauerhafter partizipativer Prozess und Grundlage für kommunale Richtungsentscheidungen gestaltet werden kann.5. Ihr Buch in einem Satz:Integrierte Stadtentwicklungsplanung ist ein Schlüssel, um die kommunalen Zukunftsaufgaben fachübergreifend und partizipativ zu lösen. Integrierte Stadtentwicklung bezeichnet einen fach- und akteursübergreifenden Ansatz in der Stadtplanung. Er ist nicht nur ein Schlüsselprinzip in der »Neuen Leipzig Charta«, sondern spiegelt auch die Erwartung zahlreicher zivilgesellschaftlicher Akteur*innen wider. Doch die kommunale Planungspraxis der Städte unterscheidet sich deutlich voneinander. Stefan Heinig bietet Stadtplaner*innen, kommunalen Praktiker*innen anderer Fachdisziplinen sowie zivilgesellschaftlichen Akteur*innen einen Überblick, wie Kommunen Stadtentwicklungsprozesse partizipativ steuern und Stadtentwicklungsplanung strategisch einsetzen können. Dazu beleuchtet er systematisch die methodischen Ansätze und Konzepte und veranschaulicht sie mit Schaubildern und anhand kommunaler Beispiele aus Leipzig und anderen Großstädten.
Stefan Heinig (Dipl.-Geogr.), geb. 1970, berät Akteure im In- und Ausland zu Herausforderungen städtischer Entwicklung. Von 1997 bis 2020 war er für die Stadtentwicklungsplanung in der Stadt Leipzig verantwortlich und von 2017 bis 2020 Vorsitzender der Fachkommission Stadtentwicklungsplanung des Deutschen Städtetages.
Titelinformationen
Titel: Integrierte Stadtentwicklungsplanung
Reihe: Urban Studies
Autor*in: Heinig, Stefan
Verlag: transcript Verlag
ISBN: 9783839458396
Kategorie: Sachmedien & Ratgeber, Politik
Dateigröße: 3 MB
Format: PDF
Max. Ausleihdauer: 21 Tage