
Europäisierung des Gedenkens?
Der Erste Weltkrieg in deutschen und britischen Ausstellungen
Autor*in: Heß, Judith
Reihe: Public History - Angewandte Geschichte
Jahr: 2021
Sprache: Deutsch
Umfang: 358 S.
Verfügbar
- Inhalt:
- Gaskrieg und Schützengräben prägen die Geschichtsbilder des Ersten Weltkrieges und unterliegen nationalen geschichtspolitischen Deutungen. In Zeiten jedoch, in denen die Einheit Europas beschworen wird, drängt sich die Frage nach einer Europäisierung der Erinnerung an den Ersten Weltkrieg auf.Die Studie von Judith Heß fasst namhafte deutsche und britische Museen wie das Deutsche Historische Museum und das Imperial War Museum als selbstständige geschichtspolitische Akteure im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik. Es zeigt sich: Wirkmächtige nationale Erinnerungskulturen erschweren eine gemeinsame europäische Erinnerung. 1. Warum ein Buch zu diesem Thema?Akademische Forschungen für Museumsbesucher auf begrenztem Platz verständlich zu machen, ist für die beteiligten Akteure ein spannender Vorgang. Meine Erfahrungen aus dem Museumsvolontariat haben mich zu meinem Buch inspiriert. Dafür Ausstellungen zum Ersten Weltkrieg zu untersuchen, lag nahe, da sich zahlreiche Museen ab 2014 damit beschäftigen würden und daher zahlreiche Untersuchungsquellen in Deutschland und Großbritannien zur Verfügung standen.2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?Auf politischer Ebene wurde zu der Zeit über die Neubesetzung der EU-Ratspräsidentschaft gestritten und Großbritannien steuerte auf das Referendum um den Verbleib in der EU zu. Gleichzeitig mahnten die Politiker auf den Gedenkveranstaltungen den Zusammenhalt und die europäische Gemeinschaft an. Meine Arbeit zeigt auf, dass und wie Museen auch in Weltkriegsausstellungen Geschichtsbilder zu solch aktuellen Fragen vermitteln.3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?Das Thema ist aus geschichtspolitischer und erinnerungskultureller Sicht von großer Relevanz für die Einordnung gegenwärtiger Konflikte um die Haltung zur Europäischen Union und zum Multilateralismus. Garantieren nationale Souveränität oder transnationale Kooperationen wie die EU Sicherheit und Handlungsspielraum? Die Arbeit erweitert darüber hinaus die methodischen Analysewerkzeuge von historischen Ausstellungen und die Auswertung im transnationalen Vergleich.4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?Mit David Cameron. Nach dem Brexit wäre es interessant von ihm zu hören, ob er mit seiner geschichtspolitischen Botschaft im ›Centenary‹ das Nationale nicht zu sehr betonte und damit im Widerspruch zu seiner Remain-Kampagne stand.5. Ihr Buch in einem Satz:Geschichtspolitisch aufgeladene Geschichtsbilder in Weltkriegsausstellungen versäumen, zur Europäisierung des Gedenkens beizutragen.
Judith Heß studierte und promovierte im Fach Geschichte an der Universität Mannheim. Nach einem wissenschaftlichen Museumsvolontariat am Historischen Museum der Pfalz entwickelte sie ihr Promotionsthema zu Geschichtsbildern des Ersten Weltkrieges.
Titelinformationen
Titel: Europäisierung des Gedenkens?
Reihe: Public History - Angewandte Geschichte
Autor*in: Heß, Judith
Verlag: transcript Verlag
ISBN: 9783839456194
Kategorie: Sachmedien & Ratgeber, Geschichte, Völker & Länder, Geschichte Europas
Dateigröße: 2 MB
Format: PDF
Max. Ausleihdauer: 21 Tage