Onleihe. Neue Methoden der Theaterwissenschaft

Seitenbereiche:

Neue Methoden der Theaterwissenschaft

Neue Methoden der Theaterwissenschaft

Reihe: Theater

Jahr: 2020

Sprache: Deutsch

Umfang: 278 S.

Verfügbar

Inhalt:
1. Warum ein Studienbuch zu diesem Thema?Neue Methoden der Forschung sind in den Fokus der Theaterwissenschaft gerückt. Erweiterungen der Aufführungsanalyse, neue, auch digitale, Ansätze der Theaterhistoriografie sowie der Einfluss sozialwissenschaftlicher und ethnografischer Verfahren haben dem Fach neue Impulse gegeben. Der Band führt neue, in aktuellen Forschungsprojekten erprobte Methoden in einem Band zusammen und empfiehlt sich für Studierende, Lehrende und Forschende der Theaterwissenschaft gleichermaßen.2. Welche Bedeutung kommt diesem Thema innerhalb des Fachgebiets und der wissenschaftlichen Ausbildung zu?In der Theaterwissenschaft wird die Frage nach den Methoden seit einigen Jahren in unterschiedlichen Foren intensiv diskutiert. Der Band will diese Auseinandersetzung weiterführen, indem die Beiträge Adaptionen wie auch Gegenvorschläge provozieren sowie sich im Forschungsfeld des Faches positionieren. Eine eigene Methodenentwicklung ist auch für die theaterwissenschaftliche Ausbildung spätestens auf Promotionsniveau von zentraler Bedeutung, wofür der Band Orientierung und Denkanstöße gibt.3. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?Die Beiträge eröffnen drei Felder der Methodenentwicklung: 1. Erweiterungen der Aufführungsanalyse, die eine Öffnung auf die Dimensionen von Wirkung, Übertragung und Wiederholung erfährt.2. Neue Historiografien, die durch interkonnektive oder vergleichende Ansätze sowie Verfahren der Digital Humanities die traditionelle Geschichtsschreibung herausfordern.3. Verfahren der Organisations- und Institutionsforschung, die historisch oder praxeologisch soziale Ordnungen des Theaters in den Blick nehmen.4. Ihr Tipp zur weiterführenden Lektüre?In der Schriftenreihe der Zeitschrift Forum Modernes Theater ist zeitgleich eine breite Bestandsaufnahme von »Methoden der Theaterwissenschaft« erschienen, die weniger von aktuellen Forschungsprojekten ausgeht. Im Rahmen des Sonderforschungsbereichs Affective Societies (FU Berlin) wurde unlängst der englischsprachige Band »Analyzing Affective Societies: Methods and Methodologies« (Routledge 2019) herausgegeben, der sich ebenfalls mit neuen Methoden theater- und kulturwissenschaftlicher Forschung befasst. Die Theaterwissenschaft ist im Umbruch: Neue Forschungsgebiete, interdisziplinäre Verbundprojekte sowie aktuelle Entwicklungen in den performativen Künsten erfordern ein Überdenken methodischer Ansätze, zentraler Begriffe und Herangehensweisen des Faches. Die Beiträger*innen liefern interdisziplinäre Positionen zu methodischen Fragen und Verfahren aktueller theaterwissenschaftlicher Forschung. Die Schwerpunkte liegen dabei auf Erweiterungen der Aufführungsanalyse, neuen Theaterhistoriografien sowie der Institutionenforschung. Aber auch die Theaterwissenschaft selbst wird in ihrer Ausrichtung in Anlehnung und Abgrenzung zu anderen Disziplinen sowie dem im Fach immer wieder neu zu bestimmenden Verhältnis von Theorie, Empirie und Geschichtsschreibung umfassend rekapituliert.
Biografie:

Benjamin Hoesch ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der ortsverteilten DFG-Forschungsgruppe »Krisengefüge der Künste. Institutionelle Transformationsdynamiken in den Darstellenden Künsten« an der Universität Gießen.

Benjamin Wihstutz ist Juniorprofessor für Theaterwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Titel: Neue Methoden der Theaterwissenschaft

Reihe: Theater

Redakteur: Wihstutz, Benjamin ; Hoesch, Benjamin

Verlag: transcript Verlag

ISBN: 9783839452905

Kategorie: Sachmedien & Ratgeber, Kunst, Kultur & Medien, Theater & Bühne

Dateigröße: 402 KB

Format: PDF

2 Exemplare
2 Verfügbar
0 Vormerker

Max. Ausleihdauer: 21 Tage